top of page
Experiment Tumorzellen.PNG

TUMORZELLEN AUS FETTZELLEN

Für eine bessere Zukunft

1936 gelang es Paul Schulze, eine selltene, aber neuartige Tumorenbildung ausfindig zu machen. Während er dabei war erneut Fettkulturen zu erforschen bemerkte Schulze zufällig, dass sich unter der Fettkultur eine mutierte Tumorzelle befand. Sofort begann der Wissenschaftler zu forschen und ließ die Kultur einige Tage stehen. Er bemerkte , dass sich die anfängliche mutierte Tumorzellen nun zu einer gefährlichen Tumorzelle entwickelte und die Nachbarzellen ebenfalls zu ungefährlichen Tumorzellen mutierten. Es muss also die Tumorzelle, die am Anfang alleine da war, einen Stoff abgegeben haben, sodass die anderen Fettzellen auch mutierten. Nach weiteren 16 Tagen konnte man sehen, dass nun auch die ungefährlichen Tumorzellen zu gefährlichen Tumorzellen entwickelt haben. Der Tumor breitet sich also rasant im Fettgewebe aus. Er taufte die Krankheit zum "Adipocyten-Syndrom"


Nach unseren Forschungen unserer hochentwickelten Forscher, haben wir einen Wert ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit liegt das "Adipocyten-Syndrom" zu bekommen. Diese lag bei 1 zu 25.000.000 

Tumorzellen aus Fettzellen: Willkommen

München

Telefon: 089 871850

Fax: +49 (0) 456 789 12

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

©2021 Paul Schulze Institut. Folgen sie uns auf Instagram 

Informationen sind mit Vorsicht zu genießen. Es handelt sich um Satire und Spaß.

Niemand soll angegriffen oder verletzt werden.

bottom of page